Rund 14 Millionen Menschen kämpfen in Deutschland mit der Armut. Corona-, Energiekrise und der Krieg in der Ukraine verschärften die Situation zusätzlich.
Gesetzliche
Krankenkassen
Vorstandgehälter
Zu Beginn des Jahres 2024 belief sich die Anzahl der organisatorisch und finanziell selbstständigen gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland auf 95. 2024 betrugen die Vergütungen der Vorstände 16.793.009,54 € ohne Zulagen.
Wieviel Angestellte hat die
Bundesregierung
In der Bundesverwaltung arbeiten rund 299.000 Tarifbeschäftigte und Beamte. Während der Bund der Steuerzahler und Arbeitgeberverbände zur Kostensenkung mahnen, verweist die Regierung auf gestiegene Aufgaben.
Wohungslosigkeit
Mehr als 600.000 Menschen waren laut Berechnungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. im Verlauf des Jahres 2022 ohne Wohnung. Davon hatten 50.000 Menschen keine Unterkunft in Hilfseinrichtungen oder bei Freunden und Bekannten – sie lebten auf der Straße.Laut den Daten der BAG W hat mehr als die Hälfte der deutschen Wohnungslosen (57 Prozent) ihre Wohnung aufgrund von Kündigungen verloren. Miet- und Energieschulden (21 Prozent), Konflikte im Wohnumfeld (20 Prozent) und Trennung/Scheidung (16 Prozent) sind weitere wichtige Auslöser.
Immer mehr Kinder
bedürfen psychiatrischer
Hilfe
Der Kita-Personalmangel hat weitreichende und oft gravierende Auswirkungen auf den Alltag von Kindern, Erziehern und Eltern. Diese Auswirkungen betreffen sowohl die Qualität der Betreuung und Bildung als auch das allgemeine Wohlbefinden aller Beteiligten.Psychiater sind besorgt: Viele Kinder und Jugendlichen haben immer weniger Mitgefühl für andere. Das hat besorgniserregende Folgen.Ein gesundes und soziales Miteinander funktioniert nur, wenn Kinder lernen, emphatisch zu handeln.
“Die Freiheit der Meinung setzt voraus, daß man eine hat. ”Heinrich Heine
Rund 14 Millionen Menschen kämpfen in Deutschland mit der Armut. Corona-, Energiekrise und der Krieg in der Ukraine verschärften die Situation zusätzlich.
Gesetzliche Krankenkassen
Vorstandgehälter
Zu Beginn des Jahres 2024 belief sich die Anzahl der organisatorisch und finanziell selbstständigen gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland auf 95. 2024 betrugen die Vergütungen der Vorstände16.793.009,54 € ohne Zulagen.
Wieviel Angestellte hat
die Bundesregierung
In der Bundesverwaltung arbeiten rund 299.000 Tarifbeschäftigte und Beamte. Während der Bund der Steuerzahler und Arbeitgeberverbände zur Kostensenkung mahnen, verweist die Regierung auf gestiegene Aufgaben.
Wohungslosigkeit
Mehr als 600.000 Menschen waren laut Berechnungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. im Verlauf des Jahres 2022 ohne Wohnung. Davon hatten 50.000 Menschen keine Unterkunft in Hilfseinrichtungen oder bei Freunden und Bekannten – sie lebten auf der Straße.Laut den Daten der BAG W hat mehr als die Hälfte der deutschen Wohnungslosen (57 Prozent) ihre Wohnung aufgrund von Kündigungen verloren. Miet- und Energieschulden (21 Prozent), Konflikte im Wohnumfeld (20 Prozent) und Trennung/Scheidung (16 Prozent) sind weitere wichtige Auslöser.
Immer mehr Kinder
bedürfen psychiatrischer
Hilfe
Der Kita-Personalmangel hat weitreichende und oft gravierende Auswirkungen auf den Alltag von Kindern, Erziehern und Eltern. Diese Auswirkungen betreffen sowohl die Qualität der Betreuung und Bildung als auch das allgemeine Wohlbefinden aller Beteiligten.Psychiater sind besorgt: Viele Kinder und Jugendlichen haben immer weniger Mitgefühl für andere. Das hat besorgniserregende Folgen.Ein gesundes und soziales Miteinander funktioniert nur, wenn Kinder lernen, emphatisch zu handeln.
“Die Freiheit der Meinung setzt voraus, daß man eine hat. ”Heinrich Heine
Rund 14 Millionen Menschen kämpfen in Deutschland mit der Armut. Corona-, Energiekrise und der Krieg in der Ukraine verschärften die Situation zusätzlich.
Gesetzliche
Krankenkassen
Vorstandgehälter
Zu Beginn des Jahres 2024 belief sich die Anzahl der organisatorisch und finanziell selbstständigen gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland auf 95. 2024 betrugen die Vergütungen der Vorstände16.793.009,54 € ohne Zulagen.
Wieviel Angestellte hat die
Bundesregierung
In der Bundesverwaltung arbeiten rund 299.000 Tarifbeschäftigte und Beamte. Während der Bund der Steuerzahler und Arbeitgeberverbände zur Kostensenkung mahnen, verweist die Regierung auf gestiegene Aufgaben.
Wohungslosigkeit
Mehr als 600.000 Menschen waren laut Berechnungen der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.V. im Verlauf des Jahres 2022 ohne Wohnung. Davon hatten 50.000 Menschen keine Unterkunft in Hilfseinrichtungen oder bei Freunden und Bekannten – sie lebten auf der Straße.Laut den Daten der BAG W hat mehr als die Hälfte der deutschen Wohnungslosen (57 Prozent) ihre Wohnung aufgrund von Kündigungen verloren. Miet- und Energieschulden (21 Prozent), Konflikte im Wohnumfeld (20 Prozent) und Trennung/Scheidung (16 Prozent) sind weitere wichtige Auslöser.
Immer mehr Kinder bedürfen
psychiatrischer Hilfe
Der Kita-Personalmangel hat weitreichende und oft gravierende Auswirkungen auf den Alltag von Kindern, Erziehern und Eltern. Diese Auswirkungen betreffen sowohl die Qualität der Betreuung und Bildung als auch das allgemeine Wohlbefinden aller Beteiligten.Psychiater sind besorgt: Viele Kinder und Jugendlichen haben immer weniger Mitgefühl für andere. Das hat besorgniserregende Folgen.Ein gesundes und soziales Miteinander funktioniert nur, wenn Kinder lernen, emphatisch zu handeln.
“Die Freiheit der Meinung setzt voraus, daß man eine hat. ”Heinrich Heine
02.07.2025Warum steigen die Beiträge der gesetzlichen KrankenversicherungRund 21–22 % der in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Versicherten sind kostenfrei mitversicherte Familienangehörige:Dezember 2024: von insgesamt 74,65 Mio. Versicherten waren 15,79 Mio. beitragsfrei, etwa 21,1 %Das heißt: Etwa jeder fünfte Versicherte in der GKV zahlt keinen eigenen Beitrag, weil er über die Familienversicherung abgedeckt ist, typischerweise Ehepartner oder Kinder.Bürgergeldempfänger, darunter auch Geflüchtete, z. B. aus der Ukraine, zahlen keinen eigenen Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung. Stattdessen übernimmt das Jobcenter eine monatliche Pauschale, die derzeit bei etwa 119 € liegt. Diese Pauschale deckte gerade 39 % der tatsächlichen GKV-Ausgaben für diese Versichertengruppe ab. Um vollständig kostendeckend zu sein, hätte sie rund 311 € betragen müssen.Das bedeutet im Umkehrschluss: Rund 61 % bis 62 % der Kosten müssen aus den Beiträgen aller übrigen Versicherten finanziert werden.In absoluten Zahlen: Die Differenz, also die Summe, die fehlt, lag 2022 bei ca. 9,2 Milliarden Euro.Aus diesen Gründen müsse die Beiträge der GKV steigen.Quelle: fr.de03. 05. 2025 Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner (CDU) hat kürzlich die Rolle der Kirchen in der Politik kritisiert. Sie forderte, dass sich die Kirchen stärker auf ihre seelsorgerische Aufgabe konzentrieren und sich weniger in tagespolitische Debatten einmischen sollten. Andernfalls drohten sie, so Klöckner, in ihrer Wirkung „beliebig“ zu werden – wie eine gewöhnliche Nichtregierungsorganisation (NGO).Unterstützung aus der CDU:Innerhalb ihrer Partei erhielt Klöckner teils Unterstützung. So verteidigte der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, ihre Äußerungen und betonte, dass die Kirchen mit Kritik leben müssten, wenn sie sich politisch äußerten. Auch der kirchenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Thomas Rachel, stimmte ihr zu und warnte ebenfalls vor einer „Beliebigkeit“ der Kirche, wenn sie sich zu sehr in politische Tagesfragen einmische.Kritik von anderen Parteien:Aus den Reihen der SPD und der Grünen kam hingegen deutliche Kritik. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch erklärte, Christen hätten sich stets politisch engagiert – das müsse auch weiterhin möglich sein. Der Grünen-Abgeordnete Andreas Audretsch warf Klöckner vor, kirchliche Stellungnahmen nur dann zu akzeptieren, wenn sie ins konservative Weltbild passten.Verfassungsrechtliche Einordnung:Der Kirchenrechtler Thomas Schüller kritisierte Klöckners Äußerungen ebenfalls deutlich. Die Einmischung der Kirchen in gesellschaftliche und politische Debatten sei vom Grundgesetz gedeckt. Ein faktisches „Denk- oder Sprechverbot“ für die Kirchen, wie Klöckner es nahelege, verstoße gegen die Religionsfreiheit.24. 02. 2025 EU zahlt in die russichen StaatskasseAm 24. Februar 2025 wurde durch einen Bericht der NGO Centre for Research on Energy and Clean Air bekannt, dass die EU allein im dritten Jahr des Ukraine-Kriegs Öl, Gas und Kohle im Wert von schätzungsweise 21,9 Milliarden Euro aus Russland importiert hat.Statt die russische Staatskasse konsequent von dieser Einnahmequelle abzuschneiden, fließen weiterhin Milliardensummen – während gleichzeitig Waffen zur Unterstützung der Ukraine geliefert werden.04. 03. 2025, Druchfallquote Führerscheinprüfung Fast jeder zweite Fahrschüler hat im vergangenen Jahr die theoretische Prüfung nicht bestanden. In der Praxis sind über ein Drittel gescheitert.Der Datenreport des TÜV-Verbands zeigt, dass die Durchfallquoten auch 2024 weiter hoch bleiben. 45 Prozent der Pkw-Fahrschüler fallen durch die Theorieprüfung, über ein Drittel (37 Prozent) scheitert in der Praxis. Die aktuelle Statistik zeigt, dass auch mehrfaches Scheitern keine Seltenheit ist.11. 12. 2024, Pisa-Test für Erwachsene: Jeder Fünfte liest sehr schlechtBei jedem fünften Erwachsenen in Deutschland liegt die Lese-Kompetenz auf dem Niveau eines zehnjährigen Kindes oder deutlich schlechter. Das geht aus der aktuellen Pisa-Studie für Erwachsene hervor. Der Bildungsgerfolg sei dabei abhänging von der sozialen Herkunft. Im internationalen Vergleich liegen deutsche Erwachsene im Mittelfeld.26. 11. 2024, Deutlich mehr junge Menschen haben DepressionenLeipzig – In Deutschland sind 45 Prozent der Menschen direkt oder indirekt von Depression betroffen. Das geht aus einer Umfrage der Stiftung Deutsche Depressionshilfe hervor, die heute veröffentlicht wurde. Innerhalb der letzten fünf Jahre ist die Zahl junger Menschen mit Depressionen einer Krankenkassenauswertung zufolge um fast 30 Prozent gestiegen. (Deutsches Ärzteblatt)21. 11. 2024, Schulabbrecherquote steigt stetigImmer mehr Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor:Schuljahr 2020/21: 47.500Schuljahr 2021/22: 52.262Schuljahr 2022/23: 55.70825.10.2024, Kinder und JugendkriminalitätDie Zahl straftatverdächtiger Kinder und Jugendlicher ist in den Jahren 2022 und 2023 deutlich angestiegen.So gab es im Jahr 2023 insgesamt rund 483.000 tatverdächtige Personen unter 21 Jahren, was einem Anteil von etwa 21 Prozent an allen polizeilich ermittelten Tatverdächtigen in Deutschland entspricht. (Staistica)08. 09. 2024, Weltalphabetisierungstag 6,2 Millionen Menschen in Deutschland haben keine oder nur eine geringe Lese- und Schreibkompetenzen.
20. April 2023
Medizische Behandlungsfehler
Deutsche Patienten lassen sich in Kenia Nieren
transplantieren
Das ZDF berichtet in seiner Sendung „heute“ am 11. April 2025 über eine Firma die Nierentranplantationen in Kenia vermittelt. Es fließen Beträge zwischen 100.000 und 200.000 Euro. Im Beitrag berichtet der junge Kenianer Kevin Otieno Werie, dass er für seine Niere 2000 Euro bekommen hat. Auf der Webseite verspricht die Firma, die Wartezeit von vielen Jahren auf wenige Wochen zu verkürzen. Alles sei im Einklang mit dem Organspende-Gesetz - also völlig legal.
“Keiner ist so verrückt, daß er nicht einen noch Verrückteren findet, der ihn versteht. ”Heinrich Heine
19. Januar 2024
Zustände im Altersheim
Mangelhafte Körperpflege, regelmäßige Stürze,
ungewechselte Windeln, Menschen verdursten.
Die desolate Zustände in Pflege- und Altenheimen nehmen weiter zu. Die Politik erscheint diesen Themen gegenüber oft beinahe machtlos. Fachkräftemangel, knappe Personalschlüssel und kurze Ausübung des Pflegeberufs führen zu einem dramatischen Bild. Auf sich alleine gestellte Senior:innen müssen stundenlang auf einen Toilettengang warten und wollen daher kaum noch trinken. Bettlärigen Altersheimbewohnern wird nicht genug Flüssigkeit angereicht. Als weitere Missstände in der Pflege benannten Angehörige Gewalt und Misshandlungen, abgeschlossene Zimmer, die Fixierung von Pflegebedürftigen und der Einsatz von Windeln, weil der normale Toilettengang nicht in den Zeitplan passt. Finanzen stehen für Pflegeheime im Vordergrund. Je höher die Pflegebedürftigkeit ist, umso mehr zahlen die Pflegeversicherungen. In der Folge wird in der Altenpflege Selbstständigkeit nicht gefördert. Das Gegenteil ist leider sogar häufig der Fall, sodass durch schlechte Pflege Geld verdient wird.
11. April 2025
Organtransplantationen im Ausland
Medizinische Behandlungsfehler
13.059 fachärztliche Gutachten zu vermuteten Behandlungsfehlern hat der Medizinische Dienst im Jahr 2022 erstellt. In jedem 4. Fall wurden ein Fehler und ein Schaden festgestellt; in jedem 5. Fall war der Fehler Ursache für den erlittenen Schaden. Das geht aus der aktuellen Jahresstatistik zur Behandlungsfehlerbegutachtung hervor, die der Medizinische Dienst heute in Berlin vorgestellt hat. Um die Patientensicherheit zu verbessern, sollten schwerwiegende, aber sicher vermeidbare Ereignisse wie Seiten- oder Medikamentenverwechslungen (Never Events) verpflichtend gemeldet werden. „Das ist internationaler Standard in der Patientensicherheit. Es ist aus Patientensicht nicht hinnehmbar, dass Deutschland das nicht umsetzt.“, sagt Dr. Stefan Gronemeyer, Vorstandvorsitzender des Medizinischen Dienstes Bund. Nur in Deutschland müssen die Patienten allein beweisen, dass sie falsch behandelt wurden.
02.07.2025Warum steigen die Beiträge der gesetzlichen KrankenversicherungRund 21–22 % der in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Versicherten sind kostenfrei mitversicherte Familienangehörige:Dezember 2024: von insgesamt 74,65 Mio. Versicherten waren 15,79 Mio. beitragsfrei, etwa 21,1 %Das heißt: Etwa jeder fünfte Versicherte in der GKV zahlt keinen eigenen Beitrag, weil er über die Familienversicherung abgedeckt ist, typischerweise Ehepartner oder Kinder.Bürgergeldempfänger, darunter auch Geflüchtete, z. B. aus der Ukraine, zahlen keinen eigenen Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung. Stattdessen übernimmt das Jobcenter eine monatliche Pauschale, die derzeit bei etwa 119 € liegt. Diese Pauschale deckte gerade 39 % der tatsächlichen GKV-Ausgaben für diese Versichertengruppe ab. Um vollständig kostendeckend zu sein, hätte sie rund 311 € betragen müssen.Das bedeutet im Umkehrschluss: Rund 61 % bis 62 % der Kosten müssen aus den Beiträgen aller übrigen Versicherten finanziert werden.In absoluten Zahlen: Die Differenz, also die Summe, die fehlt, lag 2022 bei ca. 9,2 Milliarden Euro.Aus diesen Gründen müsse die Beiträge der GKV steigen.Quelle: fr.de03. 05. 2025 Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner (CDU) hat kürzlich die Rolle der Kirchen in der Politik kritisiert. Sie forderte, dass sich die Kirchen stärker auf ihre seelsorgerische Aufgabe konzentrieren und sich weniger in tagespolitische Debatten einmischen sollten. Andernfalls drohten sie, so Klöckner, in ihrer Wirkung „beliebig“ zu werden – wie eine gewöhnliche Nichtregierungsorganisation (NGO).Unterstützung aus der CDU:Innerhalb ihrer Partei erhielt Klöckner teils Unterstützung. So verteidigte der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, ihre Äußerungen und betonte, dass die Kirchen mit Kritik leben müssten, wenn sie sich politisch äußerten. Auch der kirchenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Thomas Rachel, stimmte ihr zu und warnte ebenfalls vor einer „Beliebigkeit“ der Kirche, wenn sie sich zu sehr in politische Tagesfragen einmische.Kritik von anderen Parteien:Aus den Reihen der SPD und der Grünen kam hingegen deutliche Kritik. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch erklärte, Christen hätten sich stets politisch engagiert – das müsse auch weiterhin möglich sein. Der Grünen-Abgeordnete Andreas Audretsch warf Klöckner vor, kirchliche Stellungnahmen nur dann zu akzeptieren, wenn sie ins konservative Weltbild passten.Verfassungsrechtliche Einordnung:Der Kirchenrechtler Thomas Schüller kritisierte Klöckners Äußerungen ebenfalls deutlich. Die Einmischung der Kirchen in gesellschaftliche und politische Debatten sei vom Grundgesetz gedeckt. Ein faktisches „Denk- oder Sprechverbot“ für die Kirchen, wie Klöckner es nahelege, verstoße gegen die Religionsfreiheit.24. 02. 2025 EU zahlt in die russichen StaatskasseAm 24. Februar 2025 wurde durch einen Bericht der NGO Centre for Research on Energy and Clean Air bekannt, dass die EU allein im dritten Jahr des Ukraine-Kriegs Öl, Gas und Kohle im Wert von schätzungsweise 21,9 Milliarden Euro aus Russland importiert hat.Statt die russische Staatskasse konsequent von dieser Einnahmequelle abzuschneiden, fließen weiterhin Milliardensummen – während gleichzeitig Waffen zur Unterstützung der Ukraine geliefert werden.04. 03. 2025, Druchfallquote Führerscheinprüfung Fast jeder zweite Fahrschüler hat im vergangenen Jahr die theoretische Prüfung nicht bestanden. In der Praxis sind über ein Drittel gescheitert.Der Datenreport des TÜV-Verbands zeigt, dass die Durchfallquoten auch 2024 weiter hoch bleiben. 45 Prozent der Pkw-Fahrschüler fallen durch die Theorieprüfung, über ein Drittel (37 Prozent) scheitert in der Praxis. Die aktuelle Statistik zeigt, dass auch mehrfaches Scheitern keine Seltenheit ist.11. 12. 2024, Pisa-Test für Erwachsene: Jeder Fünfte liest sehr schlechtBei jedem fünften Erwachsenen in Deutschland liegt die Lese-Kompetenz auf dem Niveau eines zehnjährigen Kindes oder deutlich schlechter. Das geht aus der aktuellen Pisa-Studie für Erwachsene hervor. Der Bildungsgerfolg sei dabei abhänging von der sozialen Herkunft. Im internationalen Vergleich liegen deutsche Erwachsene im Mittelfeld.26. 11. 2024, Deutlich mehr junge Menschen haben DepressionenLeipzig – In Deutschland sind 45 Prozent der Menschen direkt oder indirekt von Depression betroffen. Das geht aus einer Umfrage der Stiftung Deutsche Depressionshilfe hervor, die heute veröffentlicht wurde. Innerhalb der letzten fünf Jahre ist die Zahl junger Menschen mit Depressionen einer Krankenkassenauswertung zufolge um fast 30 Prozent gestiegen. (Deutsches Ärzteblatt)21. 11. 2024, Schulabbrecherquote steigt stetigImmer mehr Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor:Schuljahr 2020/21: 47.500Schuljahr 2021/22: 52.262Schuljahr 2022/23: 55.70825.10.2024, Kinder und JugendkriminalitätDie Zahl straftatverdächtiger Kinder und Jugendlicher ist in den Jahren 2022 und 2023 deutlich angestiegen.So gab es im Jahr 2023 insgesamt rund 483.000 tatverdächtige Personen unter 21 Jahren, was einem Anteil von etwa 21 Prozent an allen polizeilich ermittelten Tatverdächtigen in Deutschland entspricht. (Staistica)08. 09. 2024, Weltalphabetisierungstag 6,2 Millionen Menschen in Deutschland haben keine oder nur eine geringe Lese- und Schreibkompetenzen.
20. April 2023
Medizische Behandlungsfehler
Deutsche Patienten lassen sich in Kenia Nieren
transplantieren
Das ZDF berichtet in seiner Sendung „heute“ am 11. April 2025 über eine Firma die Nierentranplantationen in Kenia vermittelt. Es fließen Beträge zwischen 100.000 und 200.000 Euro. Im Beitrag berichtet der junge Kenianer Kevin Otieno Werie, dass er für seine Niere 2000 Euro bekommen hat. Auf der Webseite verspricht die Firma, die Wartezeit von vielen Jahren auf wenige Wochen zu verkürzen. Alles sei im Einklang mit dem Organspende-Gesetz - also völlig legal.
19. Januar 2024
Zustände im Altersheim
Mangelhafte Körperpflege, regelmäßige Stürze,
ungewechselte Windeln, Menschen verdursten.
Die desolate Zustände in Pflege- und Altenheimen nehmen weiter zu. Die Politik erscheint diesen Themen gegenüber oft beinahe machtlos. Fachkräftemangel, knappe Personalschlüssel und kurze Ausübung des Pflegeberufs führen zu einem dramatischen Bild. Auf sich alleine gestellte Senior:innen müssen stundenlang auf einen Toilettengang warten und wollen daher kaum noch trinken. Bettlärigen Altersheimbewohnern wird nicht genug Flüssigkeit angereicht. Als weitere Missstände in der Pflege benannten Angehörige Gewalt und Misshandlungen, abgeschlossene Zimmer, die Fixierung von Pflegebedürftigen und der Einsatz von Windeln, weil der normale Toilettengang nicht in den Zeitplan passt. Finanzen stehen für Pflegeheime im Vordergrund. Je höher die Pflegebedürftigkeit ist, umso mehr zahlen die Pflegeversicherungen. In der Folge wird in der Altenpflege Selbstständigkeit nicht gefördert. Das Gegenteil ist leider sogar häufig der Fall, sodass durch schlechte Pflege Geld verdient wird.
02.07.2025Warum steigen die Beiträge der gesetzlichen KrankenversicherungRund 21–22 % der in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) Versicherten sind kostenfrei mitversicherte Familienangehörige:Dezember 2024: von insgesamt 74,65 Mio. Versicherten waren 15,79 Mio. beitragsfrei, etwa 21,1 %Das heißt: Etwa jeder fünfte Versicherte in der GKV zahlt keinen eigenen Beitrag, weil er über die Familienversicherung abgedeckt ist, typischerweise Ehepartner oder Kinder.Bürgergeldempfänger, darunter auch Geflüchtete, z. B. aus der Ukraine, zahlen keinen eigenen Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung. Stattdessen übernimmt das Jobcenter eine monatliche Pauschale, die derzeit bei etwa 119 € liegt. Diese Pauschale deckte gerade 39 % der tatsächlichen GKV-Ausgaben für diese Versichertengruppe ab. Um vollständig kostendeckend zu sein, hätte sie rund 311 € betragen müssen.Das bedeutet im Umkehrschluss: Rund 61 % bis 62 % der Kosten müssen aus den Beiträgen aller übrigen Versicherten finanziert werden.In absoluten Zahlen: Die Differenz, also die Summe, die fehlt, lag 2022 bei ca. 9,2 Milliarden Euro.Aus diesen Gründen müsse die Beiträge der GKV steigen.Quelle: fr.de03. 05. 2025 Bundestagsabgeordnete Julia Klöckner (CDU) hat kürzlich die Rolle der Kirchen in der Politik kritisiert. Sie forderte, dass sich die Kirchen stärker auf ihre seelsorgerische Aufgabe konzentrieren und sich weniger in tagespolitische Debatten einmischen sollten. Andernfalls drohten sie, so Klöckner, in ihrer Wirkung „beliebig“ zu werden – wie eine gewöhnliche Nichtregierungsorganisation (NGO).Unterstützung aus der CDU:Innerhalb ihrer Partei erhielt Klöckner teils Unterstützung. So verteidigte der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, ihre Äußerungen und betonte, dass die Kirchen mit Kritik leben müssten, wenn sie sich politisch äußerten. Auch der kirchenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Fraktion, Thomas Rachel, stimmte ihr zu und warnte ebenfalls vor einer „Beliebigkeit“ der Kirche, wenn sie sich zu sehr in politische Tagesfragen einmische.Kritik von anderen Parteien:Aus den Reihen der SPD und der Grünen kam hingegen deutliche Kritik. SPD-Generalsekretär Matthias Miersch erklärte, Christen hätten sich stets politisch engagiert – das müsse auch weiterhin möglich sein. Der Grünen-Abgeordnete Andreas Audretsch warf Klöckner vor, kirchliche Stellungnahmen nur dann zu akzeptieren, wenn sie ins konservative Weltbild passten.Verfassungsrechtliche Einordnung:Der Kirchenrechtler Thomas Schüller kritisierte Klöckners Äußerungen ebenfalls deutlich. Die Einmischung der Kirchen in gesellschaftliche und politische Debatten sei vom Grundgesetz gedeckt. Ein faktisches „Denk- oder Sprechverbot“ für die Kirchen, wie Klöckner es nahelege, verstoße gegen die Religionsfreiheit.24. 02. 2025 EU zahlt in die russichen StaatskasseAm 24. Februar 2025 wurde durch einen Bericht der NGO Centre for Research on Energy and Clean Air bekannt, dass die EU allein im dritten Jahr des Ukraine-Kriegs Öl, Gas und Kohle im Wert von schätzungsweise 21,9 Milliarden Euro aus Russland importiert hat.Statt die russische Staatskasse konsequent von dieser Einnahmequelle abzuschneiden, fließen weiterhin Milliardensummen – während gleichzeitig Waffen zur Unterstützung der Ukraine geliefert werden.04. 03. 2025, Druchfallquote Führerscheinprüfung Fast jeder zweite Fahrschüler hat im vergangenen Jahr die theoretische Prüfung nicht bestanden. In der Praxis sind über ein Drittel gescheitert.Der Datenreport des TÜV-Verbands zeigt, dass die Durchfallquoten auch 2024 weiter hoch bleiben. 45 Prozent der Pkw-Fahrschüler fallen durch die Theorieprüfung, über ein Drittel (37 Prozent) scheitert in der Praxis. Die aktuelle Statistik zeigt, dass auch mehrfaches Scheitern keine Seltenheit ist.11. 12. 2024, Pisa-Test für Erwachsene: Jeder Fünfte liest sehr schlechtBei jedem fünften Erwachsenen in Deutschland liegt die Lese-Kompetenz auf dem Niveau eines zehnjährigen Kindes oder deutlich schlechter. Das geht aus der aktuellen Pisa-Studie für Erwachsene hervor. Der Bildungsgerfolg sei dabei abhänging von der sozialen Herkunft. Im internationalen Vergleich liegen deutsche Erwachsene im Mittelfeld.26. 11. 2024, Deutlich mehr junge Menschen haben DepressionenLeipzig – In Deutschland sind 45 Prozent der Menschen direkt oder indirekt von Depression betroffen. Das geht aus einer Umfrage der Stiftung Deutsche Depressionshilfe hervor, die heute veröffentlicht wurde. Innerhalb der letzten fünf Jahre ist die Zahl junger Menschen mit Depressionen einer Krankenkassenauswertung zufolge um fast 30 Prozent gestiegen. (Deutsches Ärzteblatt)21. 11. 2024, Schulabbrecherquote steigt stetigImmer mehr Schüler verlassen die Schule ohne Abschluss. Das geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor:Schuljahr 2020/21: 47.500Schuljahr 2021/22: 52.262Schuljahr 2022/23: 55.70825.10.2024, Kinder und JugendkriminalitätDie Zahl straftatverdächtiger Kinder und Jugendlicher ist in den Jahren 2022 und 2023 deutlich angestiegen.So gab es im Jahr 2023 insgesamt rund 483.000 tatverdächtige Personen unter 21 Jahren, was einem Anteil von etwa 21 Prozent an allen polizeilich ermittelten Tatverdächtigen in Deutschland entspricht. (Staistica)08. 09. 2024, Weltalphabetisierungstag 6,2 Millionen Menschen in Deutschland haben keine oder nur eine geringe Lese- und Schreibkompetenzen.
20. April 2023
Medizische Behandlungsfehler
Deutsche Patienten lassen sich
in Kenia Nieren
transplantieren
Das ZDF berichtet in seiner Sendung „heute“ am 11. April 2025 über eine Firma die Nierentranplantationen in Kenia vermittelt. Es fließen Beträge zwischen 100.000 und 200.000 Euro. Im Beitrag berichtet der junge Kenianer Kevin Otieno Werie, dass er für seine Niere 2000 Euro bekommen hat. Auf der Webseite verspricht die Firma, die Wartezeit von vielen Jahren auf wenige Wochen zu verkürzen. Alles sei im Einklang mit dem Organspende-Gesetz - also völlig legal.
19. Januar 2024
Zustände im Altersheim
Mangelhafte Körperpflege,
regelmäßige Stürze,
ungewechselte Windeln,
Menschen verdursten.
Die desolate Zustände in Pflege- und Altenheimen nehmen weiter zu. Die Politik erscheint diesen Themen gegenüber oft beinahe machtlos. Fachkräftemangel, knappe Personalschlüssel und kurze Ausübung des Pflegeberufs führen zu einem dramatischen Bild. Auf sich alleine gestellte Senior:innen müssen stundenlang auf einen Toilettengang warten und wollen daher kaum noch trinken. Bettlärigen Altersheimbewohnern wird nicht genug Flüssigkeit angereicht. Als weitere Missstände in der Pflege benannten Angehörige Gewalt und Misshandlungen, abgeschlossene Zimmer, die Fixierung von Pflegebedürftigen und der Einsatz von Windeln, weil der normale Toilettengang nicht in den Zeitplan passt. Finanzen stehen für Pflegeheime im Vordergrund. Je höher die Pflegebedürftigkeit ist, umso mehr zahlen die Pflegeversicherungen. In der Folge wird in der Altenpflege Selbstständigkeit nicht gefördert. Das Gegenteil ist leider sogar häufig der Fall, sodass durch schlechte Pflege Geld verdient wird.
“Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.”Heinrich Heine
Datenschutz
Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Sozial-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS- GVO. Name und Kontaktdaten des / der Verantwortlichen Unser/e Verantwortliche/r (nachfolgend „Verantwortlicher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist: Redaktion Hannover heute, Walsroder Str. 328 30855 Langenhagen, Deutschland E-Mail-Adresse: kontakt (at) hannover-heute.de Datenschutzbeauftragte/r Roland Bottke kontakt(at)hannover-heute.de Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz- Grundverordnung‚ DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Sozial- Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS- GVO. Name und Kontaktdaten des / der Verantwortlichen Unser/e Verantwortliche/r (nachfolgend „Verantwortlicher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist: Redaktion Hannover heute, Walsroder Str. 328, 30855 Langenhagen, Deutschland, E-Mail-Adresse: kontakt (at) hannover-heute.de Datenschutzbeauftragte/r Roland Bottke, kontakt(at)hannover-heute.de Allgemeine Datenschutzerklärung Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Datenschutzerklärung für Google Analytics Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Deaktivierung von Google Analytiscs stellt Google unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Browser-Plug-In zur Verfügung. Google Analytics verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern. Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung unseres Websiteangebotes durch Google. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Nutzung unserer Seiten (einschließlich Ihrer IP- Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP- Masking) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP- Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „Privacy Shield“- Abkommens und ist beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert und nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung unserer Websites auszuwerten, Berichte für uns diesbezüglich zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen an uns zu erbringen. Mehr erfahren Sie unter http:// www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview. Quelle: Muster-Datenschutzerklärung von anwalt.de
Impressum:
traurigesdeutschland.de ist ein Informations- Angebot freier AutorenDas Team ist erreichbar unter der Adresse: Walsroder Str. 328 30855 Langenhagent: 0511 39088 636 f: 0511 39088 637 e: kontakt(at)traurigesdeutschland.deVerantwortlich im Sinne des Presserechts ist Roland Bottke
Fotos:
r.b. R. Bottke t. r. T. Rey ohne Quellenangaben: Michał Jarmoluk
Haftungshinweis externe Links:
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir
keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt von verlinkten Internetseiten
sind ausschließlich deren Betreiber allein
verantwortlich. Für Inhalte von Webseiten,
auf die durch einen Link verwiesen wird,
übernehmen wir keine Haftung.
Rechtshinweise:
Seit dem 9. Januar 2016 gilt die Verordnung (EU) Nr. 524/2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten (kurz: ODR-Verordnung). Sie dient der Stärkung der Verbraucherrechte. Die Europäische Kommission stellt unter https://webgate.ec.europa.eu/odr/ eine entsprechende Plattform zur außergerichtlichen Online-Streitbeilegung bereit.Information nach dem Verbraucherstreitbeilegungsgesetz (VSBG):Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.
“Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.”Heinrich Heine
Datenschutz
Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Sozial-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS- GVO. Name und Kontaktdaten des / der Verantwortlichen Unser/e Verantwortliche/r (nachfolgend „Verantwortlicher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist: Redaktion Hannover heute, Walsroder Str. 328 30855 Langenhagen, Deutschland E-Mail-Adresse: kontakt (at) hannover-heute.de Datenschutzbeauftragte/r Roland Bottke kontakt(at)hannover-heute.de Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz- Grundverordnung‚ DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Sozial- Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS- GVO. Name und Kontaktdaten des / der Verantwortlichen Unser/e Verantwortliche/r (nachfolgend „Verantwortlicher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist: Redaktion Hannover heute, Walsroder Str. 328, 30855 Langenhagen, Deutschland, E-Mail-Adresse: kontakt (at) hannover-heute.de Datenschutzbeauftragte/r Roland Bottke, kontakt(at)hannover-heute.de Allgemeine Datenschutzerklärung Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Datenschutzerklärung für Google Analytics Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Deaktivierung von Google Analytiscs stellt Google unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Browser-Plug-In zur Verfügung. Google Analytics verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern. Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung unseres Websiteangebotes durch Google. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Nutzung unserer Seiten (einschließlich Ihrer IP- Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP- Masking) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP- Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „Privacy Shield“- Abkommens und ist beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert und nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung unserer Websites auszuwerten, Berichte für uns diesbezüglich zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen an uns zu erbringen. Mehr erfahren Sie unter http:// www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview. Quelle: Muster-Datenschutzerklärung von anwalt.de
Impressum:
traurigesdeutschland.de ist ein Informations- Angebot freier AutorenDas Team ist erreichbar unter der Adresse: Walsroder Str. 328 30855 Langenhagent: 0511 39088 636 f: 0511 39088 637 e: kontakt(at)traurigesdeutschland.deVerantwortlich im Sinne des Presserechts ist Roland Bottke
“Ein Kluger bemerkt alles, ein Dummer macht über alles eine Bemerkung.”Heinrich Heine
Datenschutz
Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Sozial-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS- GVO. Name und Kontaktdaten des / der Verantwortlichen Unser/e Verantwortliche/r (nachfolgend „Verantwortlicher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist: Redaktion Hannover heute, Walsroder Str. 328 30855 Langenhagen, Deutschland E-Mail-Adresse: kontakt (at) hannover-heute.de Datenschutzbeauftragte/r Roland Bottke kontakt(at)hannover-heute.de Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz- Grundverordnung‚ DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Sozial- Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS- GVO. Name und Kontaktdaten des / der Verantwortlichen Unser/e Verantwortliche/r (nachfolgend „Verantwortlicher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist: Redaktion Hannover heute, Walsroder Str. 328, 30855 Langenhagen, Deutschland, E-Mail-Adresse: kontakt (at) hannover-heute.de Datenschutzbeauftragte/r Roland Bottke, kontakt(at)hannover-heute.de Allgemeine Datenschutzerklärung Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Datenschutzerklärung für Google Analytics Unsere Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Zur Deaktivierung von Google Analytiscs stellt Google unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de ein Browser-Plug-In zur Verfügung. Google Analytics verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern. Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung unseres Websiteangebotes durch Google. Die durch den Cookie erfassten Informationen über die Nutzung unserer Seiten (einschließlich Ihrer IP- Adresse) werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP- Masking) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP- Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „Privacy Shield“- Abkommens und ist beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert und nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung unserer Websites auszuwerten, Berichte für uns diesbezüglich zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen an uns zu erbringen. Mehr erfahren Sie unter http:// www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview. Quelle: Muster-Datenschutzerklärung von anwalt.de
Impressum:
traurigesdeutschland.de ist ein Informations- Angebot freier AutorenDas Team ist erreichbar unter der Adresse: Walsroder Str. 328 30855 Langenhagent: 0511 39088 636 f: 0511 39088 637 e: kontakt(at)traurigesdeutschland.deVerantwortlich im Sinne des Presserechts ist Roland Bottke